Französische Kultur und Zivilisation
Sie entdecken die Besonderheiten der französischen Kultur anhand von Diskussionen und Arbeitsunterlagen: Gastronomie, Alltag, Geschichte, Traditionen... Sie studieren, wie die Sprache die Identität der Franzosen reflektiert. Sie amüsieren sich, sie mit Ihrer eigenen Sprache, Kultur und Identität zu vergleichen.
Grammatik und Vokabular
Jeden Tag gehen Sie einen anderen Punkt der Sprache (Struktur der Sätze, Grammatikregeln, Zeiten der Verben) im Zusammenhang einer konkreten Kommunikationssituation an. Sie wenden ihn an und wiederholen ihn systematisch am Ende der Woche. Die lexikalische Bereicherung liegt jeder Phase der Arbeit zugrunde, die Sie bei Arbeiten an präzisen Themen durchführen (nach dem Weg fragen, Französisch für den Tourismus ...) und bei diversen Spielen und Aktivitäten, die es Ihnen ermöglichen, das neue Vokabular zu behalten.
Lese- und Hörverständnis
Sie arbeiten auf der Grundlage von verschiedenen schriftlichen an Ihr Niveau angepassten Dokumenten. Sie entdecken die Sprache in ihren praktischen Anwendungen (Zugticket, Menü im Restaurant...) und mehr ausgearbeiteten (Zeitungsartikel, Post, Bericht, literarische Texte...). Sie bereichern Ihr Vokabular, indem es im Zusammenhang gelernt wird. Sie können unterschiedliche Ihrem Niveau entsprechende Audiodokumente (Dialoge des Alltags, Nachrichtenmeldungen, Videos...) anhören, um sich an den Klang der Sprache zu gewöhnen und den Sinn zu entschlüsseln.
Schriftlicher und mündlicher Ausdruck
Sie kommunizieren mit dem Lehrer und den anderen Studenten. Sie drücken sich auf verschiedenen Arten aus: Ihre Meinung kundtun, ein Thema, was Sie interessiert, mündlich vorstellen, Ihre Erfahrung schildern, eine Arbeit im Team vorbereiten, bei Rollenspielen oder Sprachspielen teilnehmen. Sie lernen alles, indem Sie sich amüsieren. Je nach Ihrem Niveau und Ihren Zielen wenden Sie Ihre Kenntnisse bei schriftlichen Arbeiten in der Klasse oder zu Hause an.